Was ist Ergotherapie?
Ergotherapie ist eine medizinische Behandlungsform, die unter anderem Kinder mit eingeschränkter Handlungs- und/oder Bewegungsfähigkeit unterstützt. Durch einen ganzheitlichen Ansatz werden nicht nur Bewegungsabläufe des Körpers (Motorik), sondern das ganze Sinnessystem (Sensorik) mit einbezogen. Die ergotherapeutische Behandlung fördert die Sinneswahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung, das Körperschema, Grob- und Feinmotorik, kognitive und soziale Fähigkeiten.
Das Kind wird dabei mit all seinen Ressourcen und Interessen auf dem Weg zu größtmöglicher Selbständigkeit in seinem persönlichen Alltag und sozialen Umfeld begleitet.
Wie arbeiten wir?
In der Eingangsphase lernen die Kinder gemeinsam mit ihren Eltern (Begleitperson) die Räumlichkeiten kennen und werden motiviert, sich auszuprobieren und die verschiedenen Materialien und Bewegungselemente kennen zu lernen. Auch Hausbesuche oder Therapien in der besuchten Einrichtung des Kindes sind möglich. Nach der Befunderhebung findet eine individuelle Therapieplanung statt. Neben Eltern und Angehörigen können dabei auch begleitende Einrichtungen mit einbezogen werden. Ebenso spielt der Austausch im interdiziplinären Team eine wichtige Rolle.
Zum Einsatz in der Ergotherapie kommen verschiedene Handwerks- und Arbeitsmaterialien, Werkzeuge, Sport-und Spielgeräte (unter anderem SI- Schaukel, Rollenrutsche, etc.).
Diese können in folgende Behandlungskonzepte und Trainingsmethoden einbezogen werden:
- Funktionelle, handwerkliche, spielerische und gestalterische Behandlungstechniken
- Sensorisches Integrationstraining
- Hirnleistungstraining
- Klangschalen- und Entspannungsmaßnahmen
Außerdem bieten wir Training von Alltagskompetenzen (Selbsthilfetraining), Beratung und Integration in das häusliche und soziale Umfeld und Unterstützung bei der Hilfsmittelversorgung.
Eine empathische Beziehungsgestaltung und Berücksichtigung der Interessen und Wünsche des Kindes spielen dabei eine große Rolle.
Was sind unsere Ziele?
Ziel ist eine Verbesserung der Lebensqualität und Zufriedenheit durch den Ausbau der vorhandenen Fähigkeiten.
Je nach Förderbedarf und individuellen Ressourcen und Möglichkeiten des Kindes sind mögliche Ziele:
- eine Verbesserung der Sinneswahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung
- eine Verbesserung des Körperschemas
- Steigerung motorischer, kognitiver und sozialer Fähigkeiten
- die Entwicklung und Verbesserung sozial- emotionaler Kompetenzen
- Freude am eigenen Handeln entwickeln
„Wer das erste Knopfloch verfehlt, kommt mit dem Zuknöpfen nicht zu Rande.“
Johann Wolfgang von Goethe